Da sich das globale Klima erwärmt, verpflichten sich Regierungen weltweit zu einer kohlenstofffreien Zukunft. Wasserstoff wird dabei als Teil der Lösung gesehen – als eine saubere Energiequelle der Zukunft. Sie können mit unserem Wasserstoff ETF, dem VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF, in Wasserstoffaktien investieren und von diesem Trend profitieren.
Wasserstoff kann aus Wasser hergestellt werden und trägt, sofern er mit erneuerbarer Energie erzeugt wird, nicht zum atmosphärischen CO2 bei. Außerdem eignet er sich aufgrund seiner hohen Energiedichte besser als elektrische Batterien für den Antrieb von besonders schweren Objekten wie Flugzeugen und Schiffen - alles Argumente für einen Wasserstoff ETF.

Wasserstoff wird zunehmend als die Energiequelle der Zukunft gepriesen. Die Europäische Kommission hat Wasserstoff in den Mittelpunkt ihrer Pläne für die Energiewende gestellt. Bis 2030, also in weniger als zehn Jahren, will die Kommission über mindestens 40 GW an installierter Elektrolyseure-Kapazität für erneuerbare Energien verfügen.1
Mit Blick auf das Jahr 2050 – dem Datum, an dem viele große Volkswirtschaften kohlenstoffneutral sein wollen – prognostizieren führende Beratungsunternehmen, dass Wasserstoff in zahlreichen Anwendungen eine wichtige Rolle spielen wird. Dazu zählen: Busse, Schiffe, Strompuffer, Industrieheizungen, Gebäudeheizungen, Stahlproduktion usw2. Mit der zunehmenden Verbreitung von Windturbinen und Solarzellen wird eine kostengünstige erneuerbare Energiequelle für den Betrieb der Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff bereitstehen.
Für den Wasserstoff ETF beachten Sie bitte, dass sich Wasserstoff als Energieform noch voll im Entwicklungsstadium befindet. Viele Hürden technischer Art und bezogen auf die Infrastruktur müssen noch überwunden werden. Es gibt keine Garantie dafür, dass das prognostizierte Wachstum auch eintritt.
1Quelle: 2x40 GW Green Hydrogen Initiative.
2Quelle: Quelle: McKinsey: Hydrogen, the next wave for electric vehicles? Datum: November 2017.