at de false false Default

Goldminen ETF

Glänzt in guten wie in schlechten Zeiten

Marketing-Anzeige

Wir stellen Ihnen den VanEck Gold Miners UCITS ETF und VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF für ein diversifiziertes Engagement in führenden Gold- und Silberminenunternehmen vor. Anleger können strategisch zwischen reiferen Branchenriesen und dynamischen Junior-Unternehmen im Goldsektor wählen und ihre Portfolios auf die individuellen Risikopräferenzen abstimmen. Eine Investition in Goldminenaktien kann Anlegern angesichts der Unsicherheiten in der Weltwirtschaft ein indirektes Engagement in den Preis von physischem Gold bieten, da der Wert dieser Unternehmen teilweise an die Schwankungen des Goldmarktes gebunden ist. Ob Sie sich gegen Inflation schützen oder Wachstum anstreben, die ETFs von VanEck bieten einen strategischen Zugang zur Welt der Edelmetalle und helfen Anlegern, sich in der sich entwickelnden Finanzlandschaft zurechtzufinden.

Was sind Goldminen-ETFs?

Bei VanEck haben Anleger die Wahl, entweder in etablierte oder in Junior-Goldminenunternehmen zu investieren. Jede Art von Bergbaugesellschaft hat ihre eigenen Merkmale und Eigenschaften und ermöglicht ein umfassendes Engagement im Goldsektor. Reife und grössere Unternehmen betreiben etablierte Projekte und haben im Laufe der Zeit konsistente Cashflows erwirtschaftet und schütten ihre Gewinne oft in Form von Dividenden an die Anleger aus. Junior-Bergbaugesellschaften bieten stattdessen einen eher spekulativen Ansatz, da sie sich hauptsächlich an der Explorations- und Entdeckungsphase neuer Minen beteiligen. Dementsprechend bieten sie ein gehebeltes Engagement im Goldpreis und verstärken dessen Bewegungen in beide Richtungen.

Warum Goldminen-ETFs?

Wie J.P. Morgan in seiner berühmten Aussage vor dem Kongress im Jahr 1912 sagte: „Gold ist Geld. Alles andere ist Kredit.'

Im Laufe der Geschichte galt Gold als das “Geld” der Imperien, und selbst im heutigen modernen, auf Fiat-Währungen basierenden Wirtschaftssystem dient es den Zentralbanken weltweit weiterhin als wichtiges Reservemittel, das das Vertrauen in den Umlauf von Fiat-Währungen untermauert. Durch die Anlage in Goldminenunternehmen über ETFs wie den VanEck Gold Miners UCITS ETF und den VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF können sich Anleger an Unternehmen beteiligen, die in der Goldförderindustrie tätig sind. Während Gold selbst oft als Anlage ohne direktes Gegenparteirisiko betrachtet wird, gibt es bei der Anlage über ETFs andere Überlegungen, wie z.B. Markt-, Betriebs- und Gegenparteirisiken, die mit der ETF-Struktur und den zugrunde liegenden Minengesellschaften verbunden sind. Anleger sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass Faktoren wie die Volatilität des Goldpreises, die operativen Risiken des Bergbaus und die Liquidität des ETF die Rendite beeinflussen können.

Wertspeicher

Gold ist seit Jahrtausenden eine Wertanlage – so auch im letzten Jahrhundert. Während der USD, die Weltreservewährung, seit 1913 inflationsbedingt 96% seines Wertes verloren hat, ist der Wert von Gold bisher nur gestiegen.1.

Quelle: Bloomberg, Federal Reserve Bank of St. Louis, VanEck. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse.

 

1Quelle: Bureau of Labor Statistics - Verbraucherpreisindex, Morris County Library of Historic Prices.

Gold bot in der Vergangenheit einen sicheren Hafen

Die fünf größten Einbrüche am Aktienmarkt seit 1970

Beachten Sie, dass es sich bei Goldminen um Aktien handelt, die in der Vergangenheit erheblich von Einbrüchen des Aktienmarkts betroffen waren.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Performance. Quelle: VanEck-Analyse auf der Grundlage von Bloomberg-Daten. Daten vom 01. Januar 1970 bis 16. April 2024. Aktien werden durch den MSCI World Net Total Return USD Index repräsentiert. Gold wird durch den LBMA Goldpreis PM USD Index repräsentiert.

Gold diente in der Vergangenheit zur Absicherung gegen Inflation

Gold hat sich im Gleichschritt mit den (inversen) Realzinsen entwickelt, die Inflationserwartungen beinhalten.

Goldpreis vs. Realzinsen

Quelle: Bloomberg, Federal Reserve Bank of St. Louis, VanEck. Daten vom 01. Januar 1982 bis 01. März 2024. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse.

Gold weist traditionell eine geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen auf, was seine Diversifizierungsfunktion innerhalb eines Portfolios erhöht.


Korrelation von Gold mit anderen Anlageklassen

Quelle: World Gold Council.

Gold: LBMA Gold Price PM USD Index, US-Aktien: MSCI US Total Return Index, Aktien aus Schwellenländern: MSCI EM Total Return Index, Rohstoffe: Bloomberg Commodities Total Return Index, Aktien aus Industrieländern ohne USA: MSCI World ex US Total Return Index, US-Anleihen: Bloomberg Barclays US Bond Aggregate, globale Staatsanleihen ohne USA: Bloomberg Barclays Global Treasury ex US.

Die Korrelation wurde auf Basis der wöchentlichen Renditen vom 28.03.2014 bis 31.03.2024 berechnet.

Was sind die Chancen von Goldminen-ETFs?

Mit einer Allokation in diesen VanEck Gold Miners UCITS ETF und VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF können Anleger vom Wachstumspotenzial der Goldminen profitieren. Sie können die Möglichkeiten nutzen, die sich durch neue Explorationen und Goldfunde sowie auf eine diversifizierte und stabile Nachfrage ergeben. Nach Angaben des World Gold Council2kann Gold aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Schmuckindustrie, in der Technologie, von Zentralbanken und Anlegern zu verschiedenen Zeitpunkten des globalen Konjunkturzyklus in verschiedenen Sektoren des Goldmarktes eine wichtige Rolle spielen. Diese Vielfalt der Nachfrage in Verbindung mit der sich selbst ausgleichenden Natur des Goldmarktes unterstreicht die robusten Qualitäten von Gold als Anlageobjekt und macht die Goldminenindustrie langfristig nachhaltig. Dieses Wachstumspotenzial ist jedoch von unterschiedlichen Marktbedingungen abhängig. 

 

2  Quelle: Goldnachfrage nach Sektoren. World Gold Council. https://www.gold.org/about-gold/gold-demand/by-sector

Die Anlage in Goldminenunternehmen über ETFs wie VanEck Gold Miners UCITS ETF und VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF bietet ein Engagement im Goldförderungssektor, der von der steigenden Goldnachfrage profitieren kann. Anleger sollten sich jedoch über einige Risiken im Klaren sein: Die Volatilität des Goldpreises, die oft von geopolitischen Ereignissen bestimmt wird, kann zu erheblichen Marktschwankungen führen. Darüber hinaus können Goldbergbauunternehmen mit unvorhergesehenen Betriebskosten oder Verzögerungen konfrontiert werden, die ihre finanzielle Stabilität und ihre Fähigkeit zum Schuldenabbau beeinträchtigen. Ausserdem könnten Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe reduziert werden, wenn sich die Marktbedingungen verschlechtern oder interner finanzieller Druck entsteht. Die Explorationsaktivitäten können zunehmen, bergen aber das Risiko finanzieller Verluste, wenn sich diese Unternehmungen als erfolglos erweisen. Schliesslich kann die Finanzierung von Wachstumsprojekten die Verschuldung erhöhen, insbesondere wenn die Goldpreise fallen oder die Projektlaufzeiten verlängert werden.

Regulatorische Änderungen können die Betriebskosten erhöhen, und das Konzentrationsrisiko aufgrund begrenzter Diversifizierung verstärkt diese Herausforderungen. Anleger müssen diese Risiken sorgfältig abwägen, denn Goldminen-ETFs neigen dazu, volatiler zu sein als direkte Goldpreis-ETFs.

Die Nachfrage nach Gold war in der Vergangenheit breit gefächert und widerstandsfähig. Gold wird in großem Umfang für Schmuck und technische Geräte verwendet und wird von den Zentralbanken auf der ganzen Welt häufig als Reserve gehalten. Darüber hinaus betrachten viele Anleger Gold als sicheren Hafen und Inflationsschutz für ihre Portfolios und sehen somit eine klare Investitionslogik für das Edelmetall.


Die diversifizierte Nachfrage nach Gold

Quelle: World Gold Council, Nachfrage gemessen in Tonnen.

Goldminen-Prämie/Abschlag auf Gold

Goldminenunternehmen werden derzeit mit einem Abschlag gegenüber dem Goldpreis gehandelt, trotz starker Bilanzen, robuster Cashflow-Generierung und disziplinierter Kapitalallokationsstrategien. Das bedeutet, dass der Marktwert der Aktien dieser Unternehmen niedriger ist, als man angesichts des aktuellen Goldpreises erwarten könnte. Mit anderen Worten: Auch wenn die Goldpreise hoch sind oder steigen, spiegeln die Aktienkurse der Goldminenunternehmen diesen Anstieg nicht wider und sie erscheinen unterbewertet. Obwohl die Unternehmen eine gesunde Finanzlage und ein verantwortungsvolles Management vorweisen können, misst der Markt ihnen nicht den vollen Wert bei, den ihre Leistung und ihr Goldpreis vermuten lassen würden. Den Branchendaten zufolge bietet diese Positionierung Aufwärtspotenzial. Anleger sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Marktvolatilität und wirtschaftliche Faktoren die künftige Wertentwicklung beeinflussen können.

Quelle: Scotiabank. Daten vom März 2024. Aufschlag/Abschlag" ist der Durchschnitt der prozentualen Differenz zwischen dem aktuellen Goldpreis und dem Wert, der nach den Unternehmensmodellen von Scotiabank erforderlich ist, um einen Nettoinventarwert je Aktie zu erzielen, der dem aktuellen Aktienkurs des jeweiligen Unternehmens entspricht. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Was sind die Vorteile von Goldminen-ETFs?

Die Goldminen-ETFs von VanEck mit ihren zwei Varianten: VanEck Gold Miners UCITS ETF und VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF bieten Zugang zu den weltweit führenden Gold- und Silberminengesellschaften, sodass das Edelmetall nicht selbst gehalten werden muss. Die Rendite ihrer Aktienkurse ist mit den Goldpreisen korreliert, hat aber auch die folgenden Vorteile.

Hauptrisikofaktoren eines Goldminen ETFs

Icon

Die Wertpapiere kleinerer Unternehmen können volatiler und weniger liquide sein als jene großer Unternehmen. Kleinere Unternehmen können im Vergleich zu größeren eine kürzere Unternehmenshistorie, geringere finanzielle Ressourcen, eine geringere Wettbewerbsstärke und eine weniger diversifizierte Produktpalette haben. Sie können zudem anfälliger gegenüber dem Marktdruck sein und einen kleineren Markt für ihre Wertpapiere haben.

Icon

Das Vermögen des Fonds kann in einem/einer oder mehreren bestimmten Sektoren oder Branchen konzentriert sein. Der Fonds kann dem Risiko unterliegen, dass wirtschaftliche, politische oder andere Bedingungen, die sich negativ auf die betreffenden Sektoren oder Branchen auswirken, die Wertentwicklung des Fonds in größerem Maße negativ beeinflussen, als wenn das Fondsvermögen in einer größeren Vielfalt von Sektoren oder Branchen investiert wäre.

Icon

Investitionen in natürliche Ressourcen und Rohstoffunternehmen, zu denen auch Unternehmen gehören, die in den Bereichen Alternativen (z. B. Wasser und alternative Energien), Basis- und Industriemetalle, Energie und Edelmetalle tätig sind, hängen stark von der Nachfrage nach natürlichen Ressourcen sowie von deren Angebot und Preis ab. Zudem können sie von Ereignissen im Zusammenhang mit diesen Sektoren erheblich beeinflusst werden, darunter internationale politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Embargos, Zölle, Inflation, Wetter und Naturkatastrophen, Einschränkungen der Exploration, häufige Änderungen des Angebots und der Nachfrage nach natürlichen Ressourcen und andere Faktoren.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage: