Risiko: Sie können aufgrund des Zinsrisikos und des Marktrisikos, wie in den Hauptrisikofaktoren, KID (DTM/NTM/TOF) und Prospekt beschrieben, Geld verlieren, bis hin zum Totalverlust Ihrer Anlage.
1 Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.Ein Multi-Asset ETF ist eine Anlage in Aktien, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Immobilienaktien. Dadurch werden die Investments defensiver, ohne dass die Rendite darunter leidet. Dies wird von den professionellsten Anlegern der Welt praktiziert. Unsere ETF Lösungen machen Multi-Asset-Investments einfach und für jedermann zugänglich.
Die ETFs lassen sich mit einer Wippe vergleichen: Geht eine Anlageklasse nach unten, steigt mitunter die andere und gleicht so wieder aus.
Quelle: VanEck.
Das Ergebnis im Multi-Asset ETF sind Renditen, die in der Regel weniger volatil bzw. schwankungsanfällig sind, als wenn nur in eine einzige Anlageklasse investiert würde.
Beispiel-Darstellung
Quelle: VanEck, nur zur Veranschaulichung.
Die meisten Profis machen sich dieses Wissen zunutze und investieren in mehrere Anlageklassen.
Sie können in unsere VanEck Multi-Asset ETFs investieren und erhalten so in einem einzigen Portfolio ein Engagement in verschiedenen Anlageklassen. Die Anlageklassen werden einmal pro Jahr neu gewichtet. So wird mittels Investments in Aktien und Anleihen von in etwa 400 Unternehmen und Regierungen ein vordefiniertes Risikoprofil aufrechterhalten. Die Gesamtkosten betragen derzeit nicht mehr als 0,32% pro Jahr, was im Vergleich zu anderen Lösungen, wie aktiv verwalteten Multi-Asset-Fonds, insoweit günstig ist.
Um sicherzustellen, dass unsere Multi-Asset ETFs breit diversifiziert sind, nehmen wir vier Anlageklassen auf. In der Vergangenheit tendierten die Kurse dieser Anlageklassen dazu, sich nicht gleichzeitig nach oben bzw. nach unten zu bewegen. Anlageexperten beschreiben dieses Verhältnis zueinander als niedrige Korrelation. Die Anlageklassen sind:
Auf Euro lautende Anleihen, die von Mitgliedsstaaten der Eurozone wie Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden begeben werden.
Anleihen, die von großen Unternehmen mit Investment-Grade-Rating begeben werden, wie z. B. Anheuscher Busch, Daimler, JPMorgan und Siemens. Alle Anleihen werden in Euro emittiert, um Währungsrisiken zu vermeiden.
Aktien der 250 größten börsennotierten Unternehmen der Welt.
Globale Aktien von Unternehmen, die in Immobilien wie Büros, Lagerhäuser und Wohnungen investieren.
Mit unseren ETF Lösungen können Sie selbst entscheiden, wie viel Risiko Sie eingehen möchten. Sie weisen drei Risiko- und Ertragsstufen auf: konservativ, ausgewogen und wachstumsorientiert. Je höher das Risikoprofil, desto höher die erwartete Rendite und umgekehrt. Die nachstehende Grafik zeigt Ihnen, wie sich jede der drei Optionen in den letzten 12 Jahren entwickelt hat.
Quelle: VanEck. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Beachten Sie, das die Performancedaten Ertragsausschüttungen vor niederländischer Quellensteuer enthalten, weil niederländische Anleger eine Rückerstattung der einbehaltenen niederländischen Quellensteuer in Höhe von 15 % erhalten. Anleger anderer Kategorien oder aus anderen Ländern sind aufgrund ihres Steuerstatus und der lokalen Steuervorschriften möglicherweise nicht in der Lage, dieselbe Wertentwicklung zu erzielen. Bitte beachten Sie den Abschnitt „Wichtige Hinweise“ am Ende der Website.
Risiko: Anleger sollten vor einer Anlage die Risiken beachten. Siehe dazu auch den Abschnitt zu Risikofaktoren auf dieser Website.
The ETF invests in a multi-asset portfolio with a defensive focus.
ISIN: NL0009272764
Dieser ETF investiert in ein Multi-Asset-Portfolio mit einem neutralen Fokus.
ISIN: NL0009272772
Dieser ETF investiert in ein Multi-Asset-Portfolio mit offensivem Fokus.
ISIN: NL0009272780
Während die Diversifizierung in einer Multi-Asset-Strategie das Risiko verringert, ist es wichtig, daran zu denken, dass sämtliche Anlagen ein gewisses Risiko bergen. Unsere ETFs unterliegen den folgenden vier Risiken:
Anlagen in Immobilienwertpapieren können von der allgemeinen Entwicklung der Aktienmärkte und des Immobiliensektors beeinflusst werden. Vor allem Änderungen des Zinssatzes können negativ zu Buche schlagen.
Anstiege des Zinssatzes haben einen erheblichen Einfluss auf den Wert von festverzinslichen Wertpapieren, die von Regierungen und Unternehmen ausgegeben werden. Mögliche oder tatsächliche Herabstufungen der Kreditwürdigkeit können sich ebenfalls auf die Kurse auswirken.
Der Wert von Aktien ist täglichen Marktschwankungen unterworfen. Ein weiterer Faktor, der ihren Kurs beeinflusst, ist der Nachrichtenfluss zu Politik und Wirtschaft, Unternehmensergebnissen und wesentlichen Unternehmensereignissen.
Wenn der Emittent einer Anleihe nicht in der Lage ist, Zinsen zu zahlen oder Kapital zurückzuzahlen, sinkt der Wert dieser Anleihe.
Weitere Informationen zu den Risiken entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risikofaktoren“ des jeweiligen Fondsprospekts unter www.vaneck.com.